Nach den beiden Klassikern «Hotelträume zwischen Gletschern und Palmen» und «Hotelpaläste zwischen Traum und Wirklichkeit» legt der renommierte Architekturhistoriker Roland Flückiger-Seiler das lang erwartete dritte Übersichtswerk zur Schweizer Hotel- und Tourismusgeschichte vor.
Der prachtvoll illustrierte Band vermittelt neue Erkenntnisse zu den bislang kaum dargestellten Schweizer Berghotels und ergänzt damit die beiden vorangehenden Bücher. Im Zentrum stehen die Berghotels aus der Zeit 1830 bis 1920, vom frühen Basislager für die Erstbesteigungen der Drei- und Viertausender bis zum Aussichtshotel im Hochgebirge. Dargestellt werden auch die Geschichte der englischen Berufsbergsteiger, welche die Alpen im Laufe des 19. Jahrhunderts im Sinne einer Kolonialisierung richtiggehend erobert haben, sowie die Gastgeber, zuerst vor allem Pfarrherren, dann Hoteliers als Pioniere und Dominatoren des touristischen Geschehens in den alpinen Regionen. Untersuchungen zum Verhältnis zwischen der alpinen Selbstversorgergesellschaft und den fremden Gästen aus der europäischen Oberschicht leiten über zum Bergführerberuf, der begehrtesten Tätigkeit im touristischen Bereich. Sodann werden die Bahnen dargestellt, welche bei der touristischen Erschliessung der alpinen Gegenden eine bedeutende Rolle spielten, aber auch die nicht ausgeführten Bahnträume. Im zweiten Teil finden die drei Regionen mit den meisten Berghotels, die Innerschweiz, das Berner Oberland und mit einem statistisch begründeten Schwergewicht das Wallis, eine ausführliche Darstellung.
Inhaltsverzeichnis:
«… wir steigen auf hohe Berge, weil es sie gibt»
Die friedliche Invasion der Engländer in die Schweizer Alpen
Erstes Interesse an der Schweizer Bergwelt
Von der «Grand Tour» zum Besuch im «Alpenland Schweiz»
Wissenschaft und Literatur fördern das Interesse an den Alpen
Die frühe Zeit der Erstbesteigungen
Engländer entdecken die Alpen
Englische Werbung für die Schweizer Alpen
– Die Tour um das Monte-Rosa-Massiv
Die «Goldenen Jahre des Alpinismus»
Die Dominanz der englischen Hochgebirgstouristen
– Berühmte englische Bergsteiger in den «Goldenen Jahren des Alpinismus»
Erste Gruppenreisen in alpine Gegenden
– Thomas Cook
– Engländer als Hotelmäzene
Reiseführer als Basis für den Boom des Individualtourismus
«Zimmer mit Aussicht»
Die Geschichte des Hotelbaus in den alpinen Regionen
Urzellen des alpinen Hotelbaus
Das erste Gasthaus auf Rigi Kulm
Die bescheidenen Berggasthäuser der 1830er-Jahre
Das Erscheinungsbild der ersten alpinen Gasthäuser
Die ruhigen 1840er-Jahre
Die zweite Generation Berghotels nach 1850
– Saxon und sein Casino 1841-1877 – eine besondere Art «Tourismus»
Das Berghotel nach 1850: Erscheinungsbild und Disposition
Das Aussichtshotel im Gebirge
– Die Geschichte der SAC-Hütten in ihrem ersten Jahrhundert
Die grosse Hotelbauphase in der Belle Époque
Die Architektur der Berghotels in der Belle Époque
Technik und Innenleben der Berghotels um 1900
– Das «Neue Bauen» – ein europäischer «Architektur-Orkan»
«… zum déjeuner überraschte uns der Hotelier mit einem gebratenen Murmeltier …»
Geistliche und weltliche Gastgeber im Berggebiet
Pfarrer als frühe Gastgeber
Kritik an den geistlichen Gastgebern
Das Verbot zur Beherbergung im Pfarrhaus
– Zwei katholische Pfarrherren als bedeutende Förderer des Fremdenverkehrs
Weltliche Hotelpioniere im alpinen Raum
Hotelkönige im alpinen Raum
– Hotelkönig Rudolf Egger
– Hotelkönig Alexander Seiler in Zermatt
Zwei Hotelkönige in Mürren
«Johann Joseph Bennen, the ‹Garibaldi of Guides›»
Das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Gästen
Die alpinen Selbstversorger
Die Armut im Berggebiet
Die soziale Distanz zwischen Einheimischen und Gästen
Die Distanz zwischen Bauernhäusern und Hotelbauten
Berufe im Fremdenverkehr
Der Bergführer als prestigeträchtiger Beruf
– Drei berühmte Bergführerpersönlichkeiten
Eine versöhnliche Symbiose?
«… in einer einzigen Tagreise von Interlaken über die Jungfrau u. Eggishorn nach Zermatt …»
Bergbahnen erleichtern den Weg zur Aussicht
Von den Anfängen der Eisenbahn bis zum Alpentunnel
Der unkoordinierte Eisenbahnbau
Erste Ideen zur Erschliessung der Berggipfel
Die ersten Zahnradbahnen der 1870er-Jahre
– Der Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach
Das Eisenbahnprojekt im Jungfraugebiet von 1873
Die Bergbahnflut der Belle Époque
Der Erfolg der Bergbahnen
Bergbahnen als Motoren der touristischen Entwicklung
Die Projektflut um 1900
Widerstand gegen den Bergbahnbau
Standseilbahnen für Hotels und Berggipfel
Luftseilbahnen als Versuchsanlagen
Bergbahnen rund um Zermatt
– Verleger und Bergbahnpionier Leo Heer-Bétrix und Topograf Xaver Imfeld
«… the inn where the Queen stayed for three nights»
Berghotels in der Innerschweiz
Alpine Hotels in Uri
– Die Hotels auf dem Furkapass
Berghotels in Ob- und Nidwalden
«The inn on the Little Scheideck is a good centre for ladies’ walks …»
Berghotels und Höhenorte im Berner Oberland
Das Gasthaus auf dem Faulhorn als Pionierbau
Gasthäuser an der «Oberland-Tour»
Weitere Berggasthäuser im Jungfraugebiet
Wengen und Mürren als Höhenorte im Jungfraugebiet
Berghotels im Kandertal
Höhenorte im östlichen Oberland
«Alexander Seiler … the best of all landlords of Alpine Hotels»
Berghotels im Wallis
Das Wallis als Durchgangsland vor 1800
Erste Gasthäuser an Passwegen
Erste alpine Gasthäuser
– Das Grand Hotel am Fuss des Rhonegletschers
Walliser Hotelbau in den «Goldenen Jahren des Alpinismus»
Die touristische Erschliessung der Walliser Südtäler
– Sion – Evolène – Arolla: zwei Hoteliersfamilien um 1900
Der bescheidene Hotelbau in den 1870er-Jahren
Walliser Berghotels in der Belle Époque
– Visp – Stalden – Saas Fee: zwei Hoteliersfamilien um 1900
«… with some material support from Mr. Birkbeck»
Tourismus- und Hotelgeschichte am Aletschgletscher
Erste touristische Aktivitäten
Wissenschaftler im Aletschgebiet
Grundlagen für den touristischen Aufschwung
Die Erstbesteigung des Eggishorns
Gasthäuser im Talgrund
Erste Bergunterkünfte im Aletschgebiet
Das Hotel Jungfrau am Eggishorn der Gebrüder Wellig
Emil Cathrein als Hotelkönig im Aletschgebiet
Weitere Gasthäuser im Aletschgebiet
Das Hotel auf der Belalp
Bahnträume im Aletschgebiet
Das unrühmliche Ende eines berühmten Hauses
Anhang
Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweise, Personenregister, Ortsregister